Youtube
Home
Mechanik
Gase und Flüssigkeiten
Chemie
Aufbau der Materie
Atommodelle
Bindungsarten
Werkstofftechnik
Aufbau der Metalle
Verformbarkeit der Metalle
Erstarrung von Metallen
Legierungstechnik
Stahlerzeugung
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Wärmebehandlung von Stählen
Werkstoffprüfung
Getriebetechnik
Grundlagen
Zahnradarten
Riementrieb
Planetengetriebe
Evolventenverzahnung
Zykloidenverzahnung
Thermodynamik
Temperatur
Kinetische Gastheorie
Wärme
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Optik
Geometrische Optik
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Ihr Benutzername
Ihr Passwort
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ihre E-Mail-Adresse
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
tec-science
Home
Mechanik
Gase und Flüssigkeiten
Chemie
Aufbau der Materie
Atommodelle
Bindungsarten
Werkstofftechnik
Aufbau der Metalle
Verformbarkeit der Metalle
Erstarrung von Metallen
Legierungstechnik
Stahlerzeugung
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Wärmebehandlung von Stählen
Werkstoffprüfung
Getriebetechnik
Grundlagen
Zahnradarten
Riementrieb
Planetengetriebe
Evolventenverzahnung
Zykloidenverzahnung
Thermodynamik
Temperatur
Kinetische Gastheorie
Wärme
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Optik
Geometrische Optik
Youtube
Start
Autoren
Beiträge von tec-science
tec-science
552 BEITRÄGE
0 Kommentare
http://www.tec-science.com
Gase und Flüssigkeiten
Strömungswiderstand (Reibungswiderstand & Druckwiderstand)
tec-science
-
13. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Prandtl-Zahl
tec-science
-
9. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Schmidt-Zahl
tec-science
-
9. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Lewis-Zahl
tec-science
-
9. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Berechnung der Nusselt-Zahlen für erzwungene Strömungen über Platten und in Rohren
tec-science
-
1. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion
tec-science
-
27. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Nusselt-Zahl zur Beschreibung konvektiver Wärmeübergänge
tec-science
-
26. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Hydrodynamische Grenzschicht
tec-science
-
25. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Bewegungsgleichung eines Fluids auf einer Stromlinie
tec-science
-
22. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Unterschied zwischen Stromlinien, Bahnlinien, Streichlinien und Zeitlinien
tec-science
-
16. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der Bernoulli-Gleichung
tec-science
-
2. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung Hagen-Poiseuille-Gesetz für Rohrströmungen mit Reibung
tec-science
-
2. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Energetische Betrachtung des Hagen-Poiseuille-Gesetzes
tec-science
-
2. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Experimentelle Bestimmung der Viskosität (Viskosimetrie)
tec-science
-
2. April 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Reynolds-Zahl (laminare und turbulente Strömung)
tec-science
-
27. März 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen
tec-science
-
25. März 2020
0
Wärme
Temperaturverläufe und Wärmeströme durch verschiedene Geometrien
tec-science
-
19. März 2020
0
Wärme
Wärmeleitung in Feststoffen und idealen Gasen
tec-science
-
27. Februar 2020
0
Temperatur
Thermodynamische Herleitung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes
tec-science
-
21. Februar 2020
0
Temperatur
Unterschiedliche Formen des Planck’schen Strahlungsgesetzes
tec-science
-
19. Februar 2020
0
Temperatur
Planck’sches Strahlungsgesetz und Wien’sches Verschiebungsgesetz
tec-science
-
17. Februar 2020
0
Wärme
Laser-Flash Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (LFA)
tec-science
-
11. Februar 2020
0
Wärme
Heizdrahtverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (THW)
tec-science
-
10. Februar 2020
0
Wärme
Guarded-Hot-Plate Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (GHP)
tec-science
-
7. Februar 2020
0
Wärme
Heat-Flow-Meter Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (HFM)
tec-science
-
7. Februar 2020
0
Wärme
Herleitung der Wärmeleitungsgleichung (Diffusionsgleichung)
tec-science
-
1. Februar 2020
0
Wärme
Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung
tec-science
-
21. Januar 2020
0
Wärme
Wärmeübertragung durch Strömung (Konvektion)
tec-science
-
21. Januar 2020
0
Wärme
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung
tec-science
-
21. Januar 2020
0
Wärme
Experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
tec-science
-
12. Januar 2020
0
Wärme
Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
tec-science
-
11. Januar 2020
0
Kinetische Gastheorie
Wärmeleitfähigkeit von Gasen
tec-science
-
11. Januar 2020
0
Wärme
Wärmestrom: Definition und Richtung
tec-science
-
8. Januar 2020
0
Wärme
Wärmeleitfähigkeit (Fouriersches Gesetz)
tec-science
-
7. Januar 2020
0
Wärme
Aufbau und Funktion einer Thermoskanne
tec-science
-
7. Januar 2020
0
Wärme
Wärmeübertragung (Wärmetransport)
tec-science
-
2. Januar 2020
0
Wärme
Wärme und thermodynamisches Gleichgewicht
tec-science
-
2. Januar 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Die Prozessgrößen: Wärme und Arbeit
tec-science
-
2. Januar 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Innere Energie & Erster Hauptsatz der Thermodynamik
tec-science
-
2. Januar 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Ausströmen von Flüssigkeiten (Torricelli’s Theorem)
tec-science
-
21. November 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der erweiterten barometrischen Höhenformel (adiabatische Atmosphäre)
tec-science
-
25. August 2019
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermodynamische Systeme
tec-science
-
23. August 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Wie funktioniert ein Heißluftballon: Auftrieb in Gasen
tec-science
-
17. August 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Wie funktioniert ein hydraulischer Wagenheber: Pascalsches Gesetz
tec-science
-
22. Juli 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Saugheber
tec-science
-
14. Juli 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Anwendungen und Beispiele des hydrostatischen Drucks
tec-science
-
6. Juli 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (hydrostatischer Druck)
tec-science
-
6. Juli 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Warum schwimmen Schiffe: Auftrieb in Flüssigkeiten
tec-science
-
4. Juli 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Druck in Gasen
tec-science
-
10. Juni 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Druck
tec-science
-
10. Juni 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Wie funktioniert das Trinken mit einem Trinkhalm?
tec-science
-
9. Juni 2019
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der barometrische Höhenformel (isotherme Atmospäre)
tec-science
-
9. Juni 2019
0
Geometrische Optik
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
tec-science
-
8. Juni 2019
0
Temperatur
Stefan-Boltzmann-Gesetz & Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
tec-science
-
17. Mai 2019
0
Geometrische Optik
Strahlungsdruck
tec-science
-
13. Mai 2019
0
Geometrische Optik
Farbwahrnehmung
tec-science
-
7. Mai 2019
0
Kinetische Gastheorie
Innere Energie & Wärmekapazität von idealen Gasen (kinetische Gastheorie)
tec-science
-
17. April 2019
0
Kinetische Gastheorie
Mittlere freie Weglänge & Stoßzahl (Herleitung)
tec-science
-
26. März 2019
0
Kinetische Gastheorie
Herleitung der Maxwell-Boltzmann-Verteilungsfunktion
tec-science
-
21. März 2019
0
Kinetische Gastheorie
Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem)
tec-science
-
21. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Infrarot-Thermometer (Pyrometer)?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Thermoelement?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Widerstandsthermometer?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Dampfdruck-Federthermometer?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Gasdruck-Federthermometer?
tec-science
-
5. März 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Bimetallthermometer?
tec-science
-
5. März 2019
0
Kinetische Gastheorie
Ermittlung der Geschwindigkeitsverteilung in einem Gas
tec-science
-
1. März 2019
0
Kinetische Gastheorie
Druck und Temperatur (kinetische Gastheorie)
tec-science
-
1. März 2019
0
Temperatur
Schwarzkörperstrahlung
tec-science
-
22. Februar 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Flüssigkeits-Glasthermometer?
tec-science
-
21. Februar 2019
0
Temperatur
Wie funktioniert ein Flüssigkeitsdruck-Federthermometer?
tec-science
-
20. Februar 2019
0
Temperatur
Dichteanomalie des Wassers
tec-science
-
16. Februar 2019
0
Kinetische Gastheorie
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
tec-science
-
15. Februar 2019
0
Kinetische Gastheorie
Warum verdunsten Flüssigkeiten?
tec-science
-
10. Februar 2019
0
Temperatur
Temperaturskalen
tec-science
-
10. Februar 2019
0
Wärme
Warum fühlt sich Metall kälter an als Holz (menschliches Wärmeempfinden)
tec-science
-
30. Januar 2019
0
Temperatur
Temperatur und Teilchenbewegung
tec-science
-
28. Januar 2019
0
Temperatur
Teilchenmodell
tec-science
-
25. Januar 2019
0
Planetengetriebe
Wie funktioniert ein Zykloidgetriebe?
tec-science
-
14. Januar 2019
0
Planetengetriebe
Konstruktion der Kurvenscheibe eines Zykloidgetriebes
tec-science
-
14. Januar 2019
0
Zykloidenverzahnung
Eingriff von Zykloidenzahnräder
tec-science
-
27. Dezember 2018
0
Zykloidenverzahnung
Triebstockverzahnung als Spezialfall der Zykloidenverzahnung
tec-science
-
21. Dezember 2018
0
Zykloidenverzahnung
Konstruktion von Zykloidenzahnräder
tec-science
-
21. Dezember 2018
0
Zykloidenverzahnung
Was ist ein Roots-Gebläse und wie funktioniert es?
tec-science
-
19. Dezember 2018
0
Evolventenverzahnung
Unterschnitt von Zahnräder
tec-science
-
2. Dezember 2018
0
Evolventenverzahnung
Zahnstange
tec-science
-
4. November 2018
0
Evolventenverzahnung
Berechnung von Zahnräder
tec-science
-
31. Oktober 2018
0
Evolventenverzahnung
Herstellung von Zahnräder
tec-science
-
31. Oktober 2018
0
Evolventenverzahnung
Eingriff von Evolventenzahnräder (Kämmen)
tec-science
-
31. Oktober 2018
0
Evolventenverzahnung
Profilverschiebung von Zahnräder
tec-science
-
31. Oktober 2018
0
Evolventenverzahnung
Konstruktion von Evolventenzahnräder
tec-science
-
31. Oktober 2018
0
Planetengetriebe
Wie funktioniert ein Differentialgetriebe?
tec-science
-
27. Oktober 2018
0
Planetengetriebe
Wie funktioniert eine Drei-Gang-Nabenschaltung?
tec-science
-
21. September 2018
0
Planetengetriebe
Herleitung der Willis-Gleichung (Grundgleichung der Umlaufgetriebe)
tec-science
-
21. September 2018
0
Planetengetriebe
Wie funktioniert ein Planetengetriebe?
tec-science
-
21. September 2018
0
Riementrieb
Schlupf des Riemens bei Riementriebe
tec-science
-
2. September 2018
0
Riementrieb
Optimale Riemengeschwindigkeit für Riementriebe
tec-science
-
2. September 2018
0
Riementrieb
Berechnung der Lagerkraft für Riementriebe
tec-science
-
2. September 2018
0
1
2
3
Seite 2 von 3