Youtube
Home
Mechanik
Gase und Flüssigkeiten
Chemie
Aufbau der Materie
Atommodelle
Bindungsarten
Werkstofftechnik
Aufbau der Metalle
Verformbarkeit der Metalle
Erstarrung von Metallen
Legierungstechnik
Stahlerzeugung
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Wärmebehandlung von Stählen
Werkstoffprüfung
Getriebetechnik
Grundlagen
Zahnradarten
Riementrieb
Planetengetriebe
Evolventenverzahnung
Zykloidenverzahnung
Thermodynamik
Temperatur
Kinetische Gastheorie
Wärme
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Optik
Geometrische Optik
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Ihr Benutzername
Ihr Passwort
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ihre E-Mail-Adresse
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
tec-science
Home
Mechanik
Gase und Flüssigkeiten
Chemie
Aufbau der Materie
Atommodelle
Bindungsarten
Werkstofftechnik
Aufbau der Metalle
Verformbarkeit der Metalle
Erstarrung von Metallen
Legierungstechnik
Stahlerzeugung
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Wärmebehandlung von Stählen
Werkstoffprüfung
Getriebetechnik
Grundlagen
Zahnradarten
Riementrieb
Planetengetriebe
Evolventenverzahnung
Zykloidenverzahnung
Thermodynamik
Temperatur
Kinetische Gastheorie
Wärme
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Optik
Geometrische Optik
Youtube
Start
Autoren
Beiträge von tec-science
tec-science
552 BEITRÄGE
0 Kommentare
http://www.tec-science.com
Riementrieb
Warum halten gekrümmte Riemenscheiben einen Flachriemen in der Spur?
tec-science
-
28. November 2021
0
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Druckänderungsarbeit als Volumenänderungsarbeit von geschlossenen Systemen
tec-science
-
5. August 2021
0
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Erster Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme (Herleitung)
tec-science
-
1. August 2021
0
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Technische Arbeit (Wellenarbeit) in offenen Systemen
tec-science
-
23. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Druckänderungsarbeit in offenen Systemen
tec-science
-
23. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in offenen Systemen
Verschiebearbeit in offenen Systemen
tec-science
-
21. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Reversibilität von thermodynamischen Prozessen (Entropie)
tec-science
-
20. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Was ist der Joule-Thomson-Effekt?
tec-science
-
19. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Freie adiabate Expansion eines idealen Gases im Vakuum
tec-science
-
19. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Dissipative thermodynamische Prozesse in adiabaten Systemen
tec-science
-
14. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Polytroper Prozess in einem geschlossenen System
tec-science
-
11. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Herleitung der Formeln für Arbeit und Wärme eines polytropen Prozesses
tec-science
-
10. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Herleitung der Formeln für den isentropen „adiabaten“ Prozess
tec-science
-
5. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Isentroper („adiabater“) Prozess in einem geschlossenen System
tec-science
-
5. Juli 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Isothermer Prozess in einem geschlossenen System
tec-science
-
25. Juni 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Isochorer Prozess in einem geschlossenen System
tec-science
-
22. Juni 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Isobarer Prozess in einem geschlossenen System
tec-science
-
20. Juni 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Erklärung der Verflüssigung von Gasen (Van-der-Waals-Gleichung)
tec-science
-
7. Juni 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Was versteht man unter Dissipation von Energie?
tec-science
-
31. Mai 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Volumenänderungsarbeit (Volumenarbeit)
tec-science
-
19. Mai 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Herleitung der Volumenänderungsarbeit (Volumenarbeit)
tec-science
-
17. Mai 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Dissipation von Energie in geschlossenen Systemen
tec-science
-
17. Mai 2021
0
Planetengetriebe
Übersetzungsverhältnisse von Plantengetriebe (Willis-Gleichung)
tec-science
-
10. März 2021
0
Planetengetriebe
Willis-Gleichung angewendet auf Plantengetriebe
tec-science
-
10. März 2021
0
Riementrieb
Vorteile und Nachteile von Riementriebe
tec-science
-
7. März 2021
0
Riementrieb
Spannsysteme für Riemen bei Riementriebe
tec-science
-
7. März 2021
0
Zahnradarten
Hypoid-Zahnräder (Hypoidgetriebe)
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Außen- und Innenverzahnung von Zahnräder
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Schraubenstirnräder (Hyperboloidräder)
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Pfeilverzahnung und Doppelschrägverzahnung von Zahnräder
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Schrägverzahnung von Zahnräder
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Geradverzahnung von Zahnrädern
tec-science
-
5. März 2021
0
Zahnradarten
Zahnstange
tec-science
-
5. März 2021
0
Grundlagen
Welche Arten von Getriebe gibt es?
tec-science
-
4. März 2021
0
Grundlagen
Was ist ein Getriebe und wofür wird es verwendet?
tec-science
-
4. März 2021
0
Werkstoffprüfung
Härteprüfung nach Rockwell
tec-science
-
2. März 2021
0
Werkstoffprüfung
Härteprüfung nach Vickers
tec-science
-
2. März 2021
0
Werkstoffprüfung
Härteprüfung nach Brinell
tec-science
-
2. März 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Spannungsarmglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Lösungsglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Diffusionsglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Rekristallisationsglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Grobkornglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Weichglühen (Glühverfahren von Stahl)
tec-science
-
28. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Induktionshärten von Stahl (Oberflächenhärten)
tec-science
-
26. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Nitrierhärten von Stahl (Oberflächenhärten)
tec-science
-
26. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Laser-Härten von Stahl (Oberflächenhärten)
tec-science
-
26. Februar 2021
0
Wärmebehandlung von Stählen
Flammhärten von Stahl (Oberflächenhärten)
tec-science
-
26. Februar 2021
0
Gase und Flüssigkeiten
Das archimedische Prinzip des Auftriebs (Krone des Archimedes)
tec-science
-
16. Februar 2021
0
Wärme
Kühlen von Getränken mit Eiswürfel (Herleitung und Berechnung mit Formel)
tec-science
-
15. Februar 2021
0
Gase und Flüssigkeiten
Warum kocht Wasser in großen Höhen früher?
tec-science
-
14. Februar 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Warum erhöhen sich Druck und Temperatur bei der Kompression eines Gases?
tec-science
-
12. Februar 2021
0
Wärme
Unterschied zwischen Verdampfungswärme und Verdampfungsenthalpie
tec-science
-
10. Februar 2021
0
Wärme
Frostschutzberegnung
tec-science
-
10. Februar 2021
0
Wärme
Warum sind Verbrennungen an Wasserdampf gefährlicher als an flüssigem Wasser?
tec-science
-
9. Februar 2021
0
Wärme
Warum löscht Wasser Feuer?
tec-science
-
8. Februar 2021
0
Wärme
Spezifische Erstarrungswärme (latente Wärme)
tec-science
-
8. Februar 2021
0
Wärme
Spezifische Schmelzwärme (latente Wärme)
tec-science
-
8. Februar 2021
0
Wärme
Spezifische Kondensationswärme (latente Wärme)
tec-science
-
6. Februar 2021
0
Wärme
Spezifische Verdampfungswärme (latente Wärme)
tec-science
-
6. Februar 2021
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Van-der-Waals-Gleichung (Gasgesetz für reale Gase)
tec-science
-
30. Januar 2021
0
Temperatur
Warum bleibt die Temperatur bei einer Änderung des Aggregatzustandes konstant?
tec-science
-
25. Januar 2021
0
Temperatur
Herleitung der Richmannsche Mischungsregel (Mischtemperatur von Flüssigkeiten)
tec-science
-
20. Januar 2021
0
Wärme
Erwärmung und Abkühlung von mehreren Gegenständen
tec-science
-
19. Januar 2021
0
Wärme
Wärmekapazität von Gegenständen
tec-science
-
15. Januar 2021
0
Wärme
Kalorimeter zur Ermittlung der spezifischen Wärmekapazitäten von Flüssigkeiten
tec-science
-
26. Dezember 2020
0
Wärme
Spezifische Wärmekapazität von Gasen (bei konstantem Druck bzw. Volumen)
tec-science
-
25. Dezember 2020
0
Wärme
Spezifische Wärmekapazität von Wasser
tec-science
-
14. Dezember 2020
0
Wärme
Spezifische Wärmekapazität ausgewählter Stoffe
tec-science
-
13. Dezember 2020
0
Wärme
Wichtige Anmerkungen zur spezifischen Wärmekapazität
tec-science
-
11. Dezember 2020
0
Wärme
Spezifische Wärmekapazität (Herleitung und Definition)
tec-science
-
10. Dezember 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Berechnung der inneren Energie für ideale Gase
tec-science
-
24. November 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Innere Energie von idealen Gasen
tec-science
-
22. November 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Gesetz von Gay-Lussac für ideale Gase
tec-science
-
9. November 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Gesetz von Amontons für ideale Gase
tec-science
-
9. November 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Gesetz von Boyle-Mariotte für ideale Gase
tec-science
-
9. November 2020
0
Temperatur
Warum gefriert ein See im Winter von oben zu?
tec-science
-
6. November 2020
0
Wärme
Der Golfstrom & das globale Förderband der Erde
tec-science
-
1. November 2020
0
Wärme
Unterschied zwischen Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, Wärmeübergangskoeffizient und Wärmedurchgangskoeffizient
tec-science
-
31. Oktober 2020
0
Wärme
Warum befinden sich Heizkörper meist unter einem Fenster?
tec-science
-
24. Oktober 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der Euler-Gleichung (Impulserhaltung)
tec-science
-
8. Oktober 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der Kontinuitätsgleichung (Massenerhaltung)
tec-science
-
5. Oktober 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Viskosität eines idealen Gases
tec-science
-
27. September 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Herleitung der Navier-Stokes-Gleichungen
tec-science
-
23. September 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Wie funktioniert eine Kreiselpumpe?
tec-science
-
20. September 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Förderhöhe und Verlusthöhe
tec-science
-
17. Juli 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Moody-Diagramm
tec-science
-
3. Juli 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Druckverlust in Rohrsystemen (Rohrreibungszahl)
tec-science
-
1. Juli 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Was ist der Magnus-Effekt?
tec-science
-
28. Juni 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Aufgaben und Lösungen zur Bernoulli-Gleichung
tec-science
-
19. Juni 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Bernoulli-Effekt (Venturi-Effekt)
tec-science
-
14. Juni 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Was ist ein Prandtl Rohr (Staurohr) und wie funktioniert es?
tec-science
-
14. Juni 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Beispiele und Anwendungen des Bernoulli-Effekts
tec-science
-
13. Juni 2020
0
Thermodynamische Prozesse in geschlossenen Systemen
Thermische Zustandsgleichung idealer Gase (allgemeine Gasgleichung)
tec-science
-
31. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Thermische Grenzschicht und Konzentrationsgrenzschicht
tec-science
-
31. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Widerstandsbeiwert (Reibungsbeiwert und Druckbeiwert)
tec-science
-
31. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Umströmung kugelförmiger Körper (Stokes’sche Reibungsgesetz)
tec-science
-
19. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Grenzschichtablösung (Strömungsabriss)
tec-science
-
17. Mai 2020
0
Gase und Flüssigkeiten
Dimensionslose Kennzahlen der Grenzschichten (Prandtl-Zahl, Schmidt-Zahl, Lewis-Zahl)
tec-science
-
15. Mai 2020
0
1
2
3
Seite 1 von 3