Frostschutzberegnung
Bei der Frostschutzberegnung bleiben die Blüten durch die freiwerdende Erstarrungswärme während des Gefrierens des Wassers vor zu niedrigen Temperaturen geschützt. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Sind die heranwachsenden Früchte von Sträuchern...
Warum sind Verbrennungen an Wasserdampf gefährlicher als an flüssigem Wasser?
Verbrennungen an Wasserdampf sind deshalb gefährlicher, weil beim Kondensieren zusätzlich latente Wärme in Form von Kondensationswärme freigesetzt wird. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Um einen flüssigen Stoff zu verdampfen muss Wärme...
Warum löscht Wasser Feuer?
Wasser entzieht der Brandstelle durch die Aufnahme einer sehr großen Wärmemenge beim Verdampfen, der Brandstelle Energie und kühlt sie somit aus, bis das Feuer erlischt! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Die...
Spezifische Erstarrungswärme (latente Wärme)
Als spezifische Erstarrungswärme bezeichnet man die zum Erstarren einer Flüssigkeit abzuführende Wärmeenergie pro Kilogramm des Stoffes! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Schmelzen und Erstarren
Im Artikel zur spezifischen Schmelzwärme wurde ausführlich erläutert,...
Spezifische Schmelzwärme (latente Wärme)
Als spezifische Schmelzwärme (Schmelzenthalpie) bezeichnet man die zum Schmelzen einer Flüssigkeit notwendige Wärmeenergie pro Kilogramm des Stoffes! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Schmelzprozess
Wird ein Feststoff mehr und mehr erwärmt, dann wird...
Spezifische Kondensationswärme (latente Wärme)
Als spezifische Kondensationswärme bezeichnet man die zur Kondensation eines Gases abzuführende Wärmeenergie pro Kilogramm des Stoffes! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Verdampfung und Kondensation
Im Artikel zur Spezifischen Verdampfungswärme wurde ausführlich erläutert,...
Spezifische Verdampfungswärme (latente Wärme)
Als spezifische Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie) bezeichnet man die zur Verdampfung einer Flüssigkeit notwendige Wärmeenergie pro Kilogramm des Stoffes! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Verdampfungsprozess
Wird eine Flüssigkeit mehr und mehr erwärmt, dann wird...
Warum bleibt die Temperatur bei einer Änderung des Aggregatzustandes konstant?
Während der Änderung des Aggregatzustandes wird die zugeführte Energie nicht zur Erhöhung der Bewegungsenergie der Teilchen genutzt, sondern zur Änderung der Bindungsenergien. Die Temperatur bleibt deshalb konstant. Erfahre in diesem Artikel...
Herleitung der Richmannsche Mischungsregel (Mischtemperatur von Flüssigkeiten)
Die Richmannsche Mischungsregel beschreibt die sich im thermodynamischen Gleichgewicht ergebende Endtemperatur, wenn zwei Körper mit unterschiedlichen Anfangstemperaturen in Kontakt gebracht werden. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Adiabater Mischungsvorgang
Werden zwei Körper...
Erwärmung und Abkühlung von mehreren Gegenständen
Erwärmung mehrerer Gegenstände
Ob gewollt oder ungewollt, hat man es bei realen Erwärmungsprozessen oder Abkühlvorgängen in der Regel immer mit mehreren Materialien bzw. Gegenständen zu tun, die gleichzeitig erwärmt oder abgekühlt werden....
Wärmekapazität von Gegenständen
Als Wärmekapazität versteht man die erforderliche Wärmeenergie die nötig ist, um die Temperatur eines Gegenstandes um 1 Kelvin (1 °C) zu erhöhen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Spezifische Wärmekapazität von...
Kalorimeter zur Ermittlung der spezifischen Wärmekapazitäten von Flüssigkeiten
Die Kalorimetrie beschäftigt sich mit der Messung von Wärmemengen. Diese Messungen beruhen auf Temperaturänderungen, anhand deren die umgesetzten Wärmemengen ermittelt werden. In Kalorimetern werden beispielsweise die spezifische Wärmekapazitäten von Flüssigkeiten bestimmt....
Spezifische Wärmekapazität von Gasen (bei konstantem Druck bzw. Volumen)
Aufgrund der Kompressibilität muss bei Gasen zwischen der isobaren und der isochoren spezifischen Wärmekapazität unterschieden werden. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Unterscheidung zwischen isochorer und isobarer Wärmezufuhr
Anders als bei flüssigen oder...
Spezifische Wärmekapazität von Wasser
Die spezifische Wärmekapazität ist keine reine Stoffkonstante, sondern je hängt von der Temperatur und vor allem vom Aggregatzustand des Stoffes ab. Am Beispiel von Wasser soll die Abhängigkeit der spezifischen Wärmekapazität...
Spezifische Wärmekapazität ausgewählter Stoffe
Erfahre in diesem Artikel mehr über die spezifische Wärmekapazität von Stoffen und die Auswirkungen auf das zeitliche Temperaturverhalten bei Wärmezufuhr oder Wärmeabfuhr.
Definition der spezifischen Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität gibt anschaulich an, wie...
Wichtige Anmerkungen zur spezifischen Wärmekapazität
Definition der spezifischen Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität (c) beschreibt den Zusammenhang zwischen einer Wärmezufuhr (Q) und der damit verbundenen Temperaturerhöhung (Delta T) eines Stoffes der Masse (m):
begin{align}label{q}& boxed{Q = c cdot m...
Spezifische Wärmekapazität (Herleitung und Definition)
Die spezifische Wärmekapazität gibt anschaulich an, wie viel Wärme einem Stoff der Masse 1 kg zugeführt werden muss, um dessen Temperatur um 1 K (1 °C) zu erhöhen. Erfahre in diesem...
Berechnung der inneren Energie für ideale Gase
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Im Artikel Innere Energie von idealen Gasen wurde ausführlich erläutert, dass bei idealen Gasen nur die Bewegungsenergie der Gasteilchen als innere Energie existiert (thermische Energie). Diese innere Energie...
Innere Energie von idealen Gasen
Bei idealen Gasen hängt die Änderung der inneren Energie direkt mit der Änderung der Temperatur zusammen. Erfahre in diesem Artikel mehr über die Zusammenhänge.
Vereinfachte Annahmen für ideale Gase
In der Thermodynamik spielen...
Gesetz von Gay-Lussac für ideale Gase
Das Gesetz von Gay-Lussac beschreibt die Zunahme des Volumens bei zunehmender Temperatur für eine Zustandsänderung bei konstantem Druck (isobarer Prozess). Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Isobare Zustandsänderung
Erfolgen thermodynamische Prozesse bei konstantem...
Gesetz von Amontons für ideale Gase
Das Gesetz von Amontons beschreibt die Zunahme des Druck bei zunehmender Temperatur für eine Zustandsänderung bei konstantem Volumen (isochorer Prozess). Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Isochore Zustandsänderung
Erfolgen thermodynamische Prozesse bei konstantem...
Gesetz von Boyle-Mariotte für ideale Gase
Das Gesetz von Boyle-Mariotte beschreibt die Zunahme des Druck bei abnehmendem Volumen für eine Zustandsänderung bei konstanter Temperatur (isothermer Prozess). Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Isotherme Zustandsänderung
Erfolgen thermodynamische Prozesse bei konstanter...
Warum gefriert ein See im Winter von oben zu?
Erfahren sie in diesem Artikel, warum ein See im Winter immer von oben zufriert.
Die Dichteanomalie des Wassers hat eine existenzielle Bedeutung für das Leben auf der Erde. Genauer gesagt: für das...
Der Golfstrom & das globale Förderband der Erde
Als Golfstrom bezeichnet man eine Meeresströmung im Atlantik, die als Teil des globalen Förderbandes der Erde das Klima in Nord- und Westeuropa entscheidend beeinflusst. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser...
Unterschied zwischen Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, Wärmeübergangskoeffizient und Wärmedurchgangskoeffizient
Erfahre in diesem Artikel mehr über die Unterschiede und Bedeutung von Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, Wärmeübergangskoeffizient und Wärmedurchgangskoeffizient, etc.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit (lambda) beschreibt den stationären Wärmetransport durch Wärmeleitung infolge eines Temperaturgradienten (frac{Delta T}{Delta x})....
Warum befinden sich Heizkörper meist unter einem Fenster?
Warmwasserheizungen nutzen das Prinzip der Wärmeströmung. Das Wasser wird dabei durch eine Wärmequelle erwärmt und dann mithilfe von Pumpen zu den jeweiligen Heizkörpern transportiert. Es handelt sich im Heizungssystem also um...
Viskosität eines idealen Gases
Die Viskosität von (idealen) Gasen beruht auf dem Impulstransport aufgrund von Diffusionsprozesse zwischen den einzelnen Fluidschichten. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie...
Thermische Zustandsgleichung idealer Gase (allgemeine Gasgleichung)
Die thermische Zustandsgleichung (allgemeine Gasgleichung) beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen, Masse und Temperatur eines idealen Gases. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Einflussgrößen auf den Gasdruck
Die untere Abbildung zeigt einen gasgefüllten...
Thermische Grenzschicht und Konzentrationsgrenzschicht
Neben der hydrodynamischen Grenzschicht beeinflusst auch die thermische Grenzschicht und die Konzentrationsgrenzschicht den gesamten Wärme- und Stofftransport einer Strömung entscheidend. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Dimensionslose Kennzahlen der Grenzschichten (Prandtl-Zahl, Schmidt-Zahl, Lewis-Zahl)
Zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports führt man dimensionslose Kennzahlen ein, um die Transportvorgänge innerhalb der Grenzschichten zu beschreiben. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Prandtl-Zahl
Die Prandtl-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des Wärme- und Impulstransports. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie ist die...
Lewis-Zahl
Die Lewis-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was beschreibt die...
Berechnung der Nusselt-Zahlen für erzwungene Strömungen über Platten und in Rohren
In diesem Artikel finden Sie Formeln zur Berechnung der lokalen und mittleren Nusselt-Zahlen für erzwungene Strömungen über Platten und in Rohren mit kreisförmigem Querschnitt.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die...
Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion
Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt den konvektiven Wärmeübergang von einem Festkörper auf ein strömendes Fluid und umgekehrt! Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:...
Nusselt-Zahl zur Beschreibung konvektiver Wärmeübergänge
Die Nusselt-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des konvektiven Wärmeübergangs, unabhängig der Größe des Systems. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:...
Hydrodynamische Grenzschicht
Die hydrodynamische Grenzschicht einer Strömung beeinflusst den Wärme- und Stofftransport entscheidend. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man...
Temperaturverläufe und Wärmeströme durch verschiedene Geometrien
In diesem Artikel betrachten wir Temperaturverläufe und Wärmeströme durch eine ebene Wand, durch ein zylindrisches Rohr und durch eine Hohlkugel.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie...
Wärmeleitung in Feststoffen und idealen Gasen
Die Wärmeleitfähigkeit in kristallinen, nichtmetallischen Feststoffen nimmt steigender Temperatur zunächst zu und dann wieder ab. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über dieses Verhalten.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf...
Thermodynamische Herleitung des Stefan-Boltzmann-Gesetzes
In diesem Artikel wird das Stefan-Boltzmann-Gesetz mit Hilfe der Gesetzmäßigkeiten der Thermodynamik hergeleitet.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kann das Stefan-Boltzmann-Gesetz aus den Gesetzmäßigkeiten der Thermodynamik...
Unterschiedliche Formen des Planck’schen Strahlungsgesetzes
Das Planck'sche Strahlungsgesetz kann in unterschiedlichen Formen dargestellt werden. Auf die wichtigsten wird in diesem Artikel eingegangen.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter der...
Planck’sches Strahlungsgesetz und Wien’sches Verschiebungsgesetz
Das Planck'sche Strahlungsgesetz beschreibt die ausgesendete Strahlung von schwarzen Körpern und das Wien'sche Verschiebungsgesetz das spektrale Intensitätsmaximum dieser Strahlung. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten...
Laser-Flash Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (LFA)
Beim Laser-Flash Verfahren (LFA, Laser-Flash Apparatur) bestimmt man die Wärmeleitfähigkeit über die Temperaturausbreitung in einer Probe, die mit Hilfe eines kurzzeitigen Laser-Impuls von der einen Seite erwärmt wird. Erfahren Sie in...
Heizdrahtverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (THW)
Beim Heizdrahtverfahren (Transient Hot Wire, THW) bestimmt man die Wärmeleitfähigkeit über die zeitliche Temperaturerhöhung einer Probe in einem gewissen Abstand zu einem Heizdraht. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die...
Guarded-Hot-Plate Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (GHP)
Beim Guarded-Hot-Plate Verfahren (GHP) bestimmt man die Wärmeleitfähigkeit über die elektrische Leistung einer Heizplatte bei gezielter Wärmeführung. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über dieses absolute Messverfahren.
Dieser Artikel liefert unter...
Heat-Flow-Meter Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (HFM)
Beim Heat-Flow-Meter Verfahren (HFM) bestimmt man die Wärmeleitfähigkeit über die vergleichende Messung des Wärmestroms mit Hilfe einer Referenzprobe. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über dieses absolute Messverfahren.
Dieser Artikel liefert...
Herleitung der Wärmeleitungsgleichung (Diffusionsgleichung)
Die Wärmeleitungsgleichung beschreibt für die Wärmeleitung das zeitliche und räumliche Verhalten der Temperatur. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr hierüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kann die...
Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung
Beim Wärmetransport durch Wärmestrahlung wird Wärme ohne das Vorhandensein eines Stoffes durch elektromagnetische Strahlung transportiert! Mehr zu den verschiedenen Arten des Wärmetransports erfahren Sie in diesem Artikel.
Die in separaten Artikeln erläuterten...
Wärmeübertragung durch Strömung (Konvektion)
Beim Wärmetransport durch Konvektion fließt Wärme mit einem strömenden Stoff mit (auch Wärmeströmung genannt). Konvektion tritt nur in Fluiden auf, d.h. in Gasen und Flüssigkeiten. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in...
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung
Bei der Wärmeübertragung durch Wärmeleitung wird Wärme durch einen Stoff hindurchgeleitet. Thermische Energie wird dabei auf atomarer Ebene von Teilchen zu Teilchen weitergeleitet. Mehr Informationen hierzu erfahren Sie in diesem Artikel....
Experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Stoffen mit Hilfe von Wasserdampf und Eis.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche...
Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
Der Wärmedurchgangskoeffizient (ugs. U-Wert) beschreibt den Wärmetransport durch einen festen Gegenstand, der sich zwischen zwei Fluiden (Gas oder Flüssigkeit) mit unterschiedlichen Temperaturen befindet. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert...
Wärmeleitfähigkeit von Gasen
Die Wärmeleitfähigkeit von idealen Gasen ist für nicht allzu stark verdünnte Gase nicht vom Druck abhängig. Für verdünnte Gase gilt dies nicht mehr. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel...
Wärmestrom: Definition und Richtung
Der Wärmestrom beschreibt die pro Zeiteinheit übertragene Wärmeenergie, d.h. eine Wärmeleistung. Antrieb für den Wärmestrom ist eine Temperaturdifferenz. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Wärmestrom.
Dieser Artikel liefert unter...
Wärmeleitfähigkeit (Fouriersches Gesetz)
Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Maß wie gut oder schlecht ein Material Energie in Form von Wärme durch sich hindurch leitet (Maß für die Stärke der Wärmeleitung)! Mehr hierüber erfahren Sie in...
Aufbau und Funktion einer Thermoskanne
Der Grund, weshalb heißer Tee oder Kaffee in einer Thermoskanne so lange warm bleibt, liegt im besondere Aufbau der Kanne. Dieser Aufbau schränkt die unterschiedlichen Mechanismen der Wärmeübertragung ein und reduziert...
Wärmeübertragung (Wärmetransport)
Als Wärmeübertragung bezeichnet man den Transport von thermischer Energie von einem wärmeren auf einen kühleren Gegenstand. Unterschieden wird dabei zwischen, Wärmeströmung (Konvektion), Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Mehr zu den verschiedenen Arten des...
Wärme und thermodynamisches Gleichgewicht
Wärme bezeichnet in der Thermodynamik ein Energietransport aufgrund einer Temperaturdifferenz. Wärmeenergie ist in diesem Sinne niemals "Inhalt" eines Gegenstandes! Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den thermodynamischen Wärmebegriff.
Dieser...
Die Prozessgrößen: Wärme und Arbeit
Arbeit und Wärme sind Prozessgrößen, die in der Thermodynamik den Prozess der Energiezufuhr oder -abfuhr eines Körpers beschreiben! Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Energiezufuhr durch Arbeit und Wärme
Einem Stoff kann Energie...
Innere Energie & Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Als innere Energie bezeichnet man die Summe der verschiedenen Energieformen auf mikroskopischer Ebene im Inneren eines Stoffes. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Energieübertragung durch Wärme und Arbeit
Im Artikel Die Prozessgrößen:...
Thermodynamische Systeme
Ein System ist ein Raumbereich, innerhalb dessen thermodynamische Prozesse ablaufen. Die Systemgrenze grenzt das System zur Umgebung ab. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Definition des Begriffs des thermodynamischen Systems
Um thermodynamische Prozesse...
Stefan-Boltzmann-Gesetz & Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
Das Stefan-Boltzmann-Gesetz besagt, dass die Strahlungsleistung eines Gegenstandes im thermischen Gleichgewicht proportional zur vierten Potenz der Temperatur und direkt proportional zu dessen Oberfläche ist! Erfahre in diesem Artikel mehr über das...
Innere Energie & Wärmekapazität von idealen Gasen
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter der inneren Energie eines Gases?Wodurch zeichnet sich die thermische Energie eines Gases aus?Was versteht man unter einem Freiheitsgrad?Weshalb...
Mittlere freie Weglänge & Stoßzahl
Als mittlere freie Weglänge bezeichnet man die durchschnittliche Strecke, die ein Teilchen ohne Kollision mit anderen Teilchen zurücklegt! Erfahren Sie in diesem Artikel wie man die mittlere freie Weglänge berechnet.
Dieser Artikel...
Herleitung der Maxwell-Boltzmann-Verteilungsfunktion
Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung der Geschwindigkeit von idealen Gasen kann aus der barometrischen Höhenformel hergeleitet werden. Dieser Artikel zeigt die Herleitung.
Einleitung
Für ideale Gase wurde im Artikel Maxwell-Boltzmann-Verteilung die Verteilungsfunktion (f(v)) der Geschwindigkeiten bereits...
Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem)
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche Aussage liefert der Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem)?Was versteht man im thermodynamischen Sinne unter einem Freiheitsgrad?Weshalb hat eine Schwingungsrichtung zwei Freiheitsgrade?
Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem)
Im Artikel "Druck...
Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Wärmebildkameras?Weshalb wird das Wärmebild in Falschfarben dargestellt?
Auf demselben Prinzip wie das Pyrometer beruhen auch Wärmebildkameras. Sie nehmen das Strahlungsspektrum eines...
Wie funktioniert ein Infrarot-Thermometer (Pyrometer)?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren IR-Thermometer (Pyrometer)?Welche Vorteile haben Pyrometer?
Bei in den Artikeln zuvor vorgestellten Thermometern handelt es sich um sogenannte berührende Sensoren. Dies bedeutet,...
Wie funktioniert ein Thermoelement?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktioniert ein Thermoelement?Was ist der Seebeck-Effekt?Worin unterscheiden sich die Typen von Thermoelementen?Was versteht man unter einer Kaltstellenkompensation?Welche Vorteile haben Thermoelemente im...
Wie funktioniert ein Widerstandsthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Widerstandsthermometer?Weshalb sollten die Messströme bei Widerstandsthermometern so gering wie möglich sein?Wie kann die Temperatur aus dem gemessenen Widerstandswert eines Pt100...
Wie funktioniert ein Dampfdruck-Federthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Dampfdruck-Federthermometer?Weshalb haben Dampfdruck-Thermometer eine nicht-lineare Skala?
Nach demselben Prinzip wie Flüssigkeits- und Gas-Federthermometer arbeiten die weniger verbreiteten Dampfdruck-Federthermometer. Dabei wird als...
Wie funktioniert ein Gasdruck-Federthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Gasdruck-Federthermometer?Welche Vorteile bieten Gas-Federthermometer im Vergleich zu Flüssigkeitsthermometer?Wie kann der Einfluss der Gehäusetemperatur auf die Temperaturmessung minimiert werden?
Im Gegensatz zu...
Wie funktioniert ein Bimetallthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Bimetall-Thermometer?Warum wird das Bimetall zu einer Spirale oder einer Schraube aufgewickelt?Weshalb werden manche Bimetall-Thermometer mit Schaltkontakten ausgerüstet?
Funktionsweise
Eine Möglichkeit Temperaturen zu...
Ermittlung der Geschwindigkeitsverteilung in einem Gas
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie können die Geschwindigkeiten der Teilchen in einem Gas experimentell ermittelt werden?Was ist ein Histogramm?Was ist eine relative Häufigkeitsverteilung?Auf welche Weise beeinflusst...
Druck und Temperatur
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter der kinetischen Gastheorie?Welche Annahmen werden der kinetischen Gastheorie zugrunde gelegt?Wie kommt der Gasdruck auf mikroskopischer Ebene zustande?Wie kann...
Schwarzkörperstrahlung
Als Schwarzkörperstrahlung oder Hohlraumstrahlung versteht man die Wärmestrahlung eines Schwarzen Körpers, d.h. die ausgesendete Strahlung Körpers, der alle Strahlung absorbiert. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Wie funktioniert ein Flüssigkeits-Glasthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktionieren Flüssigkeitsthermometer?Welche Eigenschaften müssen thermometrische Flüssigkeiten für Flüssigkeits-Glasthermometer aufweisen?Weshalb wird Quecksilber heutzutage kaum noch als Thermometerflüssigkeit eingesetzt?Welche Flüssigkeiten kommen heutzutage vorwiegend...
Wie funktioniert ein Flüssigkeitsdruck-Federthermometer?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktioniert ein Flüssigkeits-Federthermometer?Weshalb sollte der Innendurchmesser des aufgewickelten Rohres so gering wie möglich gehalten werden?Wie können große Distanzen zwischen Messstelle und...
Dichteanomalie des Wassers
Als Dichteanomalie bezeichnet man das paradoxe Verhalten eines Stoffes sich bei Abkühlung plötzlich wieder auszudehnen (Abnahme der Dichte), anstelle sich weiter zusammenzuziehen. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter...
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung beschreibt die Geschwindigkeitsverteilung von idealen Gasteilchen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was beschreibt die Maxwell-Boltzmann-Verteilung?Für welche Stoffe gilt die...
Warum verdunsten Flüssigkeiten?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie lässt sich das Verdunsten von Flüssigkeiten erklären?Weshalb tritt ein Kühleffekt beim Verdunsten ein?Warum friert man mit nasser Haut schneller als...
Temperaturskalen
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wofür ist die Temperatur im physikalischen Sinne ein Maß?Welche Fixpunkte werden bei der Celsiusskala und der Fahrenheitskala zugrunde gelegt?Wie lassen sich die...
Warum fühlt sich Metall kälter an als Holz (menschliches Wärmeempfinden)
Erfahre in diesem Artikel warum sich Metall bei Kälte kühler anfühlt als Holz derselben Temperatur und warum sich bei höheren Temperaturen plötzlich das Metall wärmer anfühlt als Holz.
Die Eigenschaft für warm...
Temperatur und Teilchenbewegung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche allgemeine Zusammenhang besteht zwischen der Temperatur und der Teilchenbewegung eines Stoffes?Weshalb nimmt das Volumen eines Stoffes bei steigender Temperatur in...
Teilchenmodell
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter dem Teilchenmodell?Wie lassen sich die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig mit dem Teilchenmodell erklären?Welche Annahmen werden einem idealen...