Triebstockverzahnung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was ist eine Triebstockverzahnung?Wie wird eine Triebstockverzahnung konstruiert?Wofür eigenen sich Triebstockverzahnungen?Wie bestimmt sich die Eingriffsstrecke von Triebstockverzahnungen?
Funktionsweise
Ein Spezialfall der Zykloidenverzahnung mit...
Geometrie von Zykloidenzahnräder
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie entsteht die Zahnform einer Zykloidenverzahnung?Wie wird eine Zykloide konstruiert?Was ist eine Hypozykloide bzw. eine Epizykloide?Unter welcher Bedingung erhält man als Sonderform...
Roots-Gebläse
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was ist ein Roots-Gebläse?Wie funktioniert ein Drehkolbenverdichter?Weshalb kommen in Drehkolbenpumpen meist dreiflüglige Rotoren zum Einsatz?Wie werden die Flügel für Roots-Gebläse konstruiert?
Funktionsweise
Die untere...
Unterschnitt
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was ist ein Unterschnitt?Wie kommt der Unterschnitt bei der Zahnradherstellung durch Wälzfräsen zustande?Welche Auswirkungen hat ein Unterschnitt auf die Belastbarkeit eines Zahnrades...
Zahnstange
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie bestimmt sich die Eingriffslinie und die Eingriffsstrecke bei einer Zahnstange?Wie ändert sich die Lage des Wälzpunktes bei einer Vergrößerung des Abstandes?Weshalb...
Berechnung von Zahnräder
Dieser Artikel liefert unter anderem die Formeln zur Berechnung folgender Größen:
AchsabstandKopfkreiskürzungSumme der Profilverschiebungsfaktoren zur Einhaltung eines bestimmten AchsabstandesBetriebseingriffswinkelÜbersetzungsverhältnisTeilkreisdurchmesserWälzkreisdurchmesserKopfkreisdurchmesserFußkreisdurchmesserGrundkreisdurchmesserZahnkopfspielTeilungZahndickenZahnkopfdickeÜberdeckungsgrad
Evolventenfunktion
Für die Berechnung von Evolventenzahnräder, muss zunächst die evolventenförmige Zahnflanke mathematisch beschrieben werden. Hierzu...
Zahnradherstellung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie werden Zahnräder hergestellt?Welche Vorteile und Nachteile bietet das Wälzfräsen?Was versteht man unter Satzräder?Welche Vorteile bietet das Wälzstoßen gegenüber dem Wälzhobeln?Auf welchem...
Eingriff von Evolventenzahnräder
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kommt die Eingriffslinie beim Kämmen von Zahnrädern zustande?Wie ermittelt sich die Lage der Eingriffslinie?Wodurch wird die Eingriffsstrecke begrenzt?Was versteht man unter...
Profilverschiebung
Bei einer Profilverschiebung wird das Bezugsprofil des Zahnrades nach außen verschoben, um das Eingriffsverhalten und die Stabilität positiv zu beeinflussen oder den Achsabstand anzupassen oder einen Unterschnitt zu vermeiden. Mehr Informationen...
Geometrie von Evolventenzahnräder
Die Evolventenverzahnung wird im Maschinenbau häufig für Zahnräder verwendet, da sie günstige Eingriffsverhältnisse bietet und einfach herzustellen ist. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zur Geometrie von Evolventenzahnräder.
Dieser Artikel liefert unter...
Wie funktioniert ein Differentialgetriebe?
Differentialgetriebe in Autos sorgen dafür, dass sich die Antriebsräder bei Kurvenfahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen können. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Aufbau und die Funktionsweise von Differentialgetrieben.
Dieser Artikel...
Wie funktioniert eine Drei-Gang-Nabenschaltung?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktioniert eine Drei-Gang-Nabenschaltung?Wie werden die unterschiedlichen Gänge realisiert?Wie funktioniert eine Überholkupplung (Freilauf)?Weshalb müssen insgesamt zwei Überholkupplungen verbaut sein?
Aufbau und Funktion
Die untere...
Grundgleichung der Umlaufgetriebe (Willis-Gleichung)
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie bestimmt sich der Zusammenhang zwischen den Drehzahlen bei Umlaufgetrieben und insbesondere bei Planetengetrieben?
Willis-Gleichung
Die Gesetzmäßigkeiten der Drehzahlwandlung von Umlaufgetrieben sind im Allgemeinen...
Vom Standgetriebe zum Planetengetriebe
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie ist ein Planetengetriebe aufgebaut?Wie funktioniert ein Planetengetriebe?Weshalb sind in einem Planetengetriebe mehrere Planetenträder symmetrisch angeordnet?Welche Übersetzungsmöglichkeiten hat ein Planetengetriebe?Welche Vorteile bieten...
Optimale Riemengeschwindigkeit
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie ermittelt sich die übertragene Leistung von Riementrieben?Welchen Einfluss nimmt die Fliehkraft auf die maximal übertragbare Leistung?Bei welcher optimalen Riemengeschwindigkeit kann die...
Lagerkraft
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie berechnet sich die Lagerkraft von Riementrieben?Wie groß werden die Lagerkräfte bei gegebener Vorspannung maximal?Welchen Einfluss haben die Fliehkräfte auf die Lagerkräfte?Was...
Schlupf
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter Schlupf im Allgemeinen und unter Dehnschlupf und Gleitschlupf im Speziellen?Auf welche Riemeneigenschaft ist der Dehnschlupf zurückzuführen?Wie verhält sich...
Berechnung der Riemenlänge
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie lässt sich die Länge des Riemens eines einstufigen Riementriebs berechnen?
Für die Konstruktion von Riementrieben ist es notwendig sowohl den Umschlingungswinkel als...
Riemenarten
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Durch welche Betriebseigenschaften zeichnet sich ein Flachriemen aus?Welche Vorteile und Nachteile bieten Keilriemen im Vergleich zu Flachriemen?Was ist der Unterschied zwischen ummantelten...
Maximale Riemenspannung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche Kräfte bzw. Spannungen wirken im Riemen?Wie ermittelt sich die Fliehkraftspannung und die Biegespannung?In welchem Punkt tritt die größte Riemenspannung auf?Was versteht...
Fliehkräfte
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie beeinflusst die Fliehkraft die Anpresskraft des Riemens an die Scheibe?Auf welche Weise kann der Fliehkraftwirkung im späteren Betrieb entgegengewirkt werden?Wie beeinflusst...
Kraftübertragung am Riementrieb
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
In welchem Zusammenhang stehen Umfangskraft (Nutzkraft) und die Kräfte im Zugtrum und Leertrum?Auf welche Weise wird die Umfangskraft übertragen?Wie bestimmt sich die...
Grundlagen der Kraftübertragung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welcher Zusammenhang wird mit der Seilreibungsgleichung nach Euler-Eytelwein hergestellt?Unter welcher Bedingung gilt die Seilreibungsformel nur?Weshalb muss stets eine Leertrumskraft im Riemen zur Kraftübertragung...
Grundlagen
Riementriebe sind Zugmittelgetriebe, bei denen die Kraftübertragung zwischen den Riemenscheiben i.d.R. kraftschlüssig über Riemen erfolgt. Mehr Informationen zu den Grundlagen von Riemengetrieben finden sich in diesem Artikel wieder.
Dieser Artikel liefert unter...
Stirnräder
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was sind Stirnräder?Welche Vorteile hat eine Innenverzahnung im Vergleich zu einer Außenverzahnung?Weshalb kann die Zahnstange ebenfalls als Stirnrad aufgefasst werden?Weshalb...
Schnecken und Schneckenräder
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie sind Schneckengetriebe aufgebaut?Welche Arten von Schnecken und Schneckenräder gibt es?Wie ermittelt sich das Übersetzungsverhältnis von Schneckengetriebe?Was versteht man unter statischer und...
Kegelräder
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie sind Kegelradgetriebe aufgebaut?Welchen Vorteil bieten Kegelradgetriebe gegenüber Stirnradgetrieben?Was versteht man unter einem Ritzel und einem Tellerrad?Welche Vorteile besitzen bogenförmige Verzahnungen im...
Schmierung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Weshalb werden Zahnräder aus Stahl häufig randschichtgehärtet? Welche Arten von Schmierstoffen werden häufig verwendet? Weshalb müssen Schmierstoffe regelmäßig erneuert werden? Auf welche...
Getriebestufen
Als Getriebestufe bezeichnet man eine Radpaarung innerhalb eines Getriebes an dem sich die Drehzahl bzw. das Drehmoment ändert! Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Getriebestufen.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten...
Mechanische Leistung
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie ist die Leistung definiert?Auf welche Weise hängt die Leistung bei translatorischen Bewegungen mit der Kraft und der Geschwindigkeit zusammen?Auf welche Weise...
Funktionsweise
Einleitung
Im Maschinenbau finden sich sehr viele technische Systeme wieder, die entweder per Muskelkraft oder von Hilfsmitteln wie Motoren angetrieben werden. So wird bspw. das Hinterrad eines Fahrrades entweder über die Muskulatur...