Magnus-Effekt
Als Magnus-Effekt bezeichnet man die seitlich wirkende Kraft auf rotierende runde Körper in einer Strömung! Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was...
Lewis-Zahl
Die Lewis-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was beschreibt die...
Wie funktioniert ein Heißluftballon: Auftrieb in Gasen
Auftriebskräfte wirken nicht nur in Flüssigkeiten, sondern auch in Gasen. Am Beispiel eines Heißluftballons soll dies im Folgenden verdeutlicht werden.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kann das...
Hydrodynamische Grenzschicht
Die hydrodynamische Grenzschicht einer Strömung beeinflusst den Wärme- und Stofftransport entscheidend. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man...
Bernoulli-Effekt (Venturi-Effekt)
Als Bernoulli-Effekt bezeichnet man die Abnahme des (statischen) Drucks in strömenden Fluiden mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie...
Energetische Betrachtung des Hagen-Poiseuille-Gesetzes
Das Hagen-Poiseuille-Gesetz zur Beschreibung des parabolischen Geschwindigkeitsprofils gilt aus energetischen Gründen nur für lange Rohr; bei kurzen Rohren kann die hierfür benötigte Energie nicht aufgebracht werden! Erfahre in diesem Artikel mehr...
Druckverlust in Rohrsystemen (Rohrreibungszahl)
Druckverluste in Rohrleitungen entstehen durch Reibungseffekte im Fluid (Viskosität) und zwischen Fluid und Wand. Zudem entstehen in einzelnen Bauteilen Druckverluste. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Prandtl-Zahl
Die Prandtl-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des Wärme- und Impulstransports. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie ist die...
Herleitung der erweiterten barometrischen Höhenformel (adiabatische Atmosphäre)
Die erweiterte barometrische Höhenformel berücksichtigt die Temperaturabnahme mit zunehmender Höhe und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Luftdruck. Mehr Informationen und die Herleitung hierzu finden sich in diesem Artikel.
Dieser Artikel liefert...
Umströmung kugelförmiger Körper (Stokes’sche Reibungsgesetz)
Das Stokes'sche Reibungsgesetz beschreibt den Strömungswiderstand auf einen kugelförmigen Körper, der laminar umströmt wird. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie lässt...
Aufgaben und Lösungen zur Bernoulli-Gleichung
In diesem Artikel sind ausgewählte Aufgaben mit Lösungen für die Anwendung der Bernoulli-Gleichung gegeben.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man unter der Freistrahlbedingung?Was besagt das Gesetz...
Widerstandsbeiwert (Reibungsbeiwert und Druckbeiwert)
Widerstandsbeiwerte sind dimensionslose Ähnlichkeitskenngrößen zur Beschreibung des Widerstandes von umströmten Körpern. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche Arten von Widerständen...
Thermische Grenzschicht und Konzentrationsgrenzschicht
Neben der hydrodynamischen Grenzschicht beeinflusst auch die thermische Grenzschicht und die Konzentrationsgrenzschicht den gesamten Wärme- und Stofftransport einer Strömung entscheidend. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Wie funktioniert eine Kreiselpumpe?
Kreiselpumpen sind vielseitig einsetzbare Pumpen, bei denen die Druckerhöhung durch Zentrifugalkräfte zustande kommt. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber wie eine Kreiselpumpe funktioniert.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden...
Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen
Die Viskosität ist ein Maß für den inneren Fließwiderstand eines Fluids! Die Viskosität kommt durch intermolekulare Anziehungskräfte und durch Impulsströme im Fluid zustande. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert...
Bewegungsgleichung eines Fluids auf einer Stromlinie
In diesem Artikel möchten wir die Bewegungsgleichung eines Fluidelements auf einer Stromlinie herleiten. Hierzu beschreiben wir einem die Bewegungsgleichung in Richtung der Stromlinie und einem senkrecht dazu.
Dieser Artikel liefert unter...
Das archimedische Prinzip des Auftriebs (Krone des Archimedes)
Das archimedische Prinzip besagt, dass die Auftriebskraft eines Körpers der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit entspricht. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Die Geschichte um die Krone des Archimedes ist der Überlieferung nach...
Grenzschichtablösung (Strömungsabriss)
Bei einer Grenzschichtablösung (Strömungsabriss) kann die Strömung der Kontur des umströmten Körpers nicht mehr folgen und löst sich turbulent von dieser ab. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert...
Druck in Gasen
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wodurch kommt der Druck in Gasen zustande?Wie lautet die Umrechnung der Einheit bar in die Einheit Pascal?Was versteht man unter Überdruck,...
Wie funktioniert ein hydraulischer Wagenheber: Pascalsches Gesetz
Ein hydraulischer Wagenheber beruht auf dem Pascalschen Gesetz, das besagt, dass der Druck in Flüssigkeiten in alle Richtungen gleichermaßen wirkt.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was besagt das...
Herleitung der Kontinuitätsgleichung (Massenerhaltung)
Als Kontinuitätsgleichung bezeichnet man in der Strömungsmechanik die Gleichung zur Bilanzierung von Masseströmen und die damit verbundene Änderung der Dichte (Massenerhaltung). Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...
Wie funktioniert das Trinken mit einem Trinkhalm?
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktioniert das Trinken mit einem Trinkhalm aus physikalischer Sicht?Welche Rolle spielt der Umgebungsdruck beim Saugprinzip?Weshalb existiert eine maximale Saughöhe?Wovon hängt die...
Viskosität eines idealen Gases
Die Viskosität von (idealen) Gasen beruht auf dem Impulstransport aufgrund von Diffusionsprozesse zwischen den einzelnen Fluidschichten. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie...
Warum schwimmen Schiffe: Auftrieb in Flüssigkeiten
Als Auftrieb bezeichnet man die entgegen der Schwerkraft gerichtete Kraft, die ein Körper beim Eintauchen in ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas) erfährt. Mehr Informationen wie die Auftriebskraft zustande kommt, finden Sie...
Stromlinien, Bahnlinien, Streichlinien und Zeitlinien
Um die Strömung von Fluiden zu veranschaulichen, d.h. sichtbar zu machen, nutzt man häufig das Modell der Stromlinien, Bahnlinien, Streichlinien oder der Zeitlinien. Erfahre hier mehr zu Unterscheidung dieser Linien.
Dieser Artikel...
Herleitung der barometrische Höhenformel (isotherme Atmospäre)
Die barometrische Höhenformel beschreibt die Abnahme des Luftdrucks mit zunehmender Höhe. Ohne Einfluss der Temperaturabnahme nimmt der Luftdruck pro 100 Meter Höhe um etwa 1,2 % ab. Mehr Informationen hierzu und...
Saugheber
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie funktioniert ein Saugheber?Welche Höhe bis zum Scheitelpunkt des Schlauches kann maximal überwunden werden?Weshalb widerspricht der Saugheber nicht dem Energieerhaltungssatz?
Einleitung
Möchte man bspw....
Herleitung der Navier-Stokes-Gleichungen
Die Navier-Stokes-Gleichungen dienen der Beschreibung von viskosen Strömungen. Erfahre in diesem Artikel mehr über die Herleitung dieser Gleichung.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie leitet sich die Navier-Stokes-Gleichung...
Nusselt-Zahl zur Beschreibung konvektiver Wärmeübergänge
Die Nusselt-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des konvektiven Wärmeübergangs, unabhängig der Größe des Systems. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:...
Schmidt-Zahl
Die Schmidt-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung des Stoff- und Impulstransports. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zu diesem Thema.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was...
Experimentelle Bestimmung der Viskosität (Viskosimetrie)
Als Viskosimetrie bezeichnet man die experimentelle Bestimmung der Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten und Gasen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was...
Berechnung der Nusselt-Zahlen für erzwungene Strömungen über Platten und in Rohren
In diesem Artikel finden Sie Formeln zur Berechnung der lokalen und mittleren Nusselt-Zahlen für erzwungene Strömungen über Platten und in Rohren mit kreisförmigem Querschnitt.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die...
Moody-Diagramm
Das Moody-Diagramm ist eine graphische Darstellung der Rohrreibungszahl in Abhängigkeit der Reynolds-Zahl für ausgewählte Rauigkeiten der Rohrwand. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Druckverlust
Im Artikel Druckverlust in Rohrsystemen (Rohrreibungszahl) wurde auf...
Prandtlsche Staurohr (Prandtl Rohr)
Das Prandtl-Rohr dient der Messung des dynamischen Drucks. Hieraus kann die Strömungsgeschwindigkeit relativ zum Staurohr bestimmt werden. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die...
Reynolds-Zahl (laminare und turbulente Strömung)
Die Reynolds-Zahl ist eine dimensionslose Ähnlichkeitskenngröße zur Beschreibung der Strömungsvorgänge für erzwungene Strömungen. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Was versteht man...
Herleitung der Euler-Gleichung (Impulserhaltung)
Die Euler-Gleichung dient der Beschreibung von reibungsfreien, instationären Strömungen mit kompressiblen und inkompressiblen Fluiden. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie leitet sich...
Herleitung Hagen-Poiseuille-Gesetz für Rohrströmungen mit Reibung
Das Hagen-Poiseuille-Gesetz beschreibt das parabelförmige Geschwindigkeitsprofil von reibungsbehafteten, laminaren Rohrströmungen von inkompressiblen, newtonschen Fluiden. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie lautet...
Anwendungen und Beispiele des hydrostatischen Drucks
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche Eigenschaft des hydrostatischen Drucks konnte Pascal mit seinem Fassversuch demonstrieren?Wie ändert sich der druck mit zunehmender WassertiefeWas sind kommunizierende Röhren?Wie funktionieren...
Förderhöhe und Verlusthöhe
Als Verlusthöhe bezeichnet man den Verlust an Energie einer strömenden Fluidmenge, bezogen auf die Gewichtskraft der Fluidmenge. Erfahre in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden...
Druck in Flüssigkeiten (hydrostatischer Druck)
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Wodurch kommt der hydrostatische Druck in Flüssigkeiten zustande?Von welchen Größen hängt der hydrostatische Druck ab?Was versteht man unter dem hydrostatischen Paradoxon?Wodurch zeichnen...
Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion
Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt den konvektiven Wärmeübergang von einem Festkörper auf ein strömendes Fluid und umgekehrt! Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:...
Druck
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Welche physikalische Eigenschaft beschreibt der Druck?In welcher Eigenschaft hinsichtlich der Kraftwirkung unterscheidet sich der Auflagedruck von einem Gasdruck bzw. Flüssigkeitsdruck?Wie berechnet...
Ausströmen von Flüssigkeiten (Torricelli’s Theorem)
Das Torricelli Theorem besagt, dass die Ausflussgeschwindigkeit einer Flüssigkeit aus einem Behälter, einem freien Fall gleicht.
Dieser Artikel liefert unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:
Mit welcher Geschwindigkeit strömt Wasser aus einer...
Dimensionslose Kennzahlen der Grenzschichten (Prandtl-Zahl, Schmidt-Zahl, Lewis-Zahl)
Zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports führt man dimensionslose Kennzahlen ein, um die Transportvorgänge innerhalb der Grenzschichten zu beschreiben. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Dieser Artikel liefert unter anderem...